Luxcara tritt Hamburg Green Hydrogen Hub bei

Hamburg, 20. September 2023

Das Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) erhält durch den Beitritt von Luxcara als Partner neue Stärke. Zusammen mit den Hamburger Energiewerken wird Luxcara das Wasserstoffprojekt am ehemaligen Standort des Kohlekraftwerks Moorburg umsetzen und damit die Dekarbonisierung der Industrie und des Hamburger Hafens vorantreiben. Das Das Konsortium hat bereits reichte den nationalen Förderantrag im IPCEI*-Verfahren bei der Bundesregierung ein.

Luxcara tritt dem Konsortium als Partner mit ausgewiesener Expertise in komplexen Infrastrukturprojekten für saubere Energien bei und bringt auch umfangreiche Erfahrung im Verkauf und der Beschaffung erneuerbarer Energien mit.

In den nächsten Jahren wird das HGHH-Konsortium die Infrastruktur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Moorburg errichten. Geplant ist ein 100-Megawatt-Elektrolyseur, der mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben wird. Das Projekt wird voraussichtlich 2026 mit der Produktion beginnen und dazu beitragen, die Hamburger Industrie und den Hamburger Hafen zu dekarbonisieren. Mittelfristig ist ein weiterer Ausbau der Projektkapazität geplant.

Das Konsortium hat auch den nationalen IPCEI-Finanzierungsantrag bei der Bundesregierung eingereicht, die Moorburg bereits in die nationale Auswahlliste für die IPCEI-Finanzierung aufgenommen hat, die von der EU geprüft werden soll. Das Notifizierungsverfahren wird voraussichtlich Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.

Christian Heine, Sprecher des Vorstands der Hamburger Energiewerke: „Wir freuen uns über die lokale Lösung und darüber, mit Luxcara einen starken Partner und Hidden Champion mit viel Erfahrung in der Planung und Umsetzung sauberer Energieprojekte an unserer Seite zu haben. Gemeinsam sind wir gut aufgestellt und haben den IPCEI-Förderantrag eingereicht und damit alle notwendigen Schritte eingeleitet, um den Wasserstoffhochlauf hier in Hamburg voranzutreiben. Jetzt ist die EU an der Reihe.“

Philip Sander, Geschäftsführer von Luxcara: „Wir sind stolz darauf, ein integraler Bestandteil dieses wegweisenden Wasserstoffprojekts in unserer Heimatstadt zu sein. Zusammen mit den Hamburger Energiewerken nehmen wir die Transformation des Standorts Moorburg in Angriff, einschließlich der Wiederverwendung der bestehenden Infrastruktur. Wir freuen uns, die Energiewende vor unserer Haustür vorantreiben zu können, nicht nur für die Bürger, Wirtschaft und Industrie der Hansestadt, sondern auch für die Umwelt.“

Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Klima, Energie und Landwirtschaft: „Die Realisierung der 100-Megawatt-Elektrolyse am Standort Moorburg wird greifbar, die notwendigen Vorbereitungen und Projektschritte sind nun abgeschlossen und der IPCEI-Antrag ist eingereicht. Die Hamburger Energiewerke werden das Wasserstoffprojekt nun gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmen Luxcara auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Moorburg umsetzen. Luxcara ist in ganz Europa tätig und engagiert sich für Hamburg. Dies wird es uns ermöglichen, dieses wichtige IPCEI-Projekt voranzutreiben und termingerecht abzuschließen. Für Hamburg ist Moorburg ein wichtiger Baustein, um unsere Stadt als einen der führenden Wasserstoffknotenpunkte in Deutschland und Europa zu etablieren. Wir sind uns sicher, dass dies der Beginn eines weiteren Ausbaus der Wasserstoffkapazität am Standort sein wird, und wir freuen uns, dass dieses leistungsstarke Konsortium zu den ersten Wasserstoffproduzenten in Deutschland gehören wird.“

Dr. Melanie Leonhard, Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation: „Mit Luxcara wird ein Hamburger Unternehmen Teil des Konsortiums für das Wasserstoffprojekt in Moorburg. Das bedeutet, dass einer der größten europäischen Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien beitritt — diese Expertise wird für das gesamte Projekt von Vorteil sein. Hamburg mit seiner starken industriellen Basis hat einen hohen Bedarf an erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff. Dies macht Hamburg zum idealen Standort für Wasserstoffanwendungen und die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft.“

Das Konsortium für den Hamburg Green Hydrogen Hub besteht aus den Partnern Luxcara und Hamburger Energiewerke. Luxcara übernimmt die Anteile von Shell und Mitsubishi. Die Übertragung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des deutschen Bundeskartellamts.

Die Hamburger Energiewerke hatten im März dieses Jahres die ehemalige Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH gekauft und das Unternehmen zusammen mit seinen Mitarbeitern, Gebäuden, verbleibenden Komponenten und dem dazugehörigen Grundstück an der Moorburger Schanze übernommen. Die Abrissarbeiten sind derzeit im Gange. Der nächste Schritt wird darin bestehen, den Standort für den Bau der Wasserstoffinfrastruktur vorzubereiten.

* IPCEI-Projekte (Important Project of Common European Interest) sind Projekte, die von der EU-Kommission als besonders förderungswürdig eingestuft werden und besonderen Kriterien unterliegen. Diese Projekte müssen unter anderem zu den strategischen Zielen der EU beitragen oder ehrgeizige Forschungsziele verfolgen.

Über Luxcara

Luxcara ist ein unabhängiger Vermögensverwalter, der internationalen Investoren auf dem globalen Markt für erneuerbare Energien Möglichkeiten für Eigenkapital- und Fremdkapitalinvestitionen bietet. Das zum Management gehörende Unternehmen erwirbt, strukturiert, finanziert und betreibt erneuerbare Energien und damit verbundene Infrastrukturprojekte als langfristiger Buy-and-Hold-Investor. Der langjährige Fokus von Luxcara auf unsubventionierte Märkte hat das Unternehmen zu einem der prominentesten Investoren Europas in Projekte mit langfristigen Stromabnahmeverträgen gemacht.

Das Portfolio des Unternehmens umfasst saubere Infrastrukturen in ganz Europa mit einer Gesamtkapazität von rund 6 GW und einem Investitionsvolumen von rund 6 Mrd. EUR. Diese Erfolgsbilanz, die bis ins Jahr 2009 zurückreicht, macht Luxcara zu einem der erfahrensten Vermögensverwalter des Kontinents für Investitionen in erneuerbare Energien.

Folge uns auf www.luxcara.com oder auf www.linkedin.com/company/luxcara/.

Über Hamburger Energiewerke

Die Hamburger Energiewerke GmbH ist ein Zusammenschluss der städtischen Unternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg zum 1. Januar 2022. Das Unternehmen versorgt mehr als 168.000 Kunden in Hamburg mit Strom und Gas und liefert rund 25 Prozent der Hamburger Wärme. Rund 900 Mitarbeiter der Hamburger Energiewerke setzen sich für das Gelingen der Energie- und Wärmewende ein. Das Unternehmen leistet den größten Einzelbeitrag zur Erreichung der Hamburger Klimaziele.

Medienkontakt für Luxcara:

Lars Haugwitz
GFD - Gesellschaft für Finanzkommunikation mbH
T: +49 69 97 12 47 34
E: haugwitz@gfd-finanzkommunikation.de

Medienkontakt Hamburger Energiewerke:

Friederike Grönemeyer
Hamburger Energiewerke GmbH
UNTER: +49 40 6396 2732
E-Mail: Friederike.groenemeyer@hamburger-energiewerke.de

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unseren Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

Cookie-Einstellungen

Unsere Website verwendet Cookies, um Sie von anderen Nutzern unserer Website zu unterscheiden. Dies hilft uns, Ihnen beim Surfen auf unserer Website ein gutes Erlebnis zu bieten, und ermöglicht es uns auch, unsere Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken oder Cookies aus Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.